SPEZIALTHEMEN
|
01.08.2022

FICHTLMEIERS BÜCHER

6bücher-z1.jpg

Anton Fichtlmeiers Bücher helfen bei der Welpenerziehung und der Hundeerziehung. Sie erklären die Fichtlmeier-Methode: einzigartig, erfolgreich und leicht verständlich.

Grunderziehung für Welpen

Zuwendung, Vertrauen, Orientierung – das brauchen Welpen in der für sie fremden Menschenwelt (Welpenerziehung). Hier setzt Anton Fichtlmeier mit seiner Erziehungsmethode an, die mit nur zwei Worten auskommt: Ein freundliches „Ja“ und ein grimmiges „Nein“ in Verbindung mit einer klaren Körpersprache. Mithilfe dieser binären Signale kann jeder Hundehalter von Anfang an mit seinem Welpen hundegerecht kommunizieren und eine enge, vertrauensvolle Bindung aufbauen. Hier, Sitz, Platz und Fuß sind dann keine Herausforderung mehr, sondern werden motiviert und freudig ausgeführt.

  • Richtiger Umgang mit dem Hundewelpen
  • Wahrnehmung und Kommunikation
  • Sozialisierung und Umweltprägung
  • Klare Signale und Orientierung
  • Freudiges Herankommen und Folgschaft bei Fuß
  • Der Umgang mit der Leine
  • Das Kontakthalten des Hundes festigen über Apportieren
welpen-z2.jpg

Der Hund an der Leine

Der erfolgreiche Weg — zur lockeren Leine

Ruhig und entspannt an der Leine spazieren gehen – Hundehalter, die ihrem Vierbeiner diese schwierige Übung beibringen wollen, hilft die einzigartige Fichtlmeier-Methode. Durch das leicht umsetzbare Konzept, bei dem mit dem Hund über die Leine kommuniziert wird, baut man innerhalb kürzester Zeit eine gut funktionierende Signalebene auf, und der Hund folgt freudig an der lockeren Leine. Sowohl Welpenbesitzer (Welpenerziehung) als auch Halter erwachsener Hunde können mit der Methode erfolgreich arbeiten.

  • DAS KONZEPT DER 5 FREIRAUMZONEN
    Hunde richtig führen lernen
  • DIE LEINE ALS SIGNALHILFSMITTEL
    Vertrauensvolle Kommunikation über Leinensignale
  • DER WEG ZUR LEINE ALS NEBENSACHE
    Bleib-, Stopp-, Sitz- und Ruheübungen mithilfe der Leine
  • PROBLEME ERKENNEN UND LÖSEN
    Basisprogramm für Leinenzieher
leine-z1.jpg

Suchen und Apportieren

Nasenarbeit und Apportieren mit der erfolgreichen Fichtlmeier-Methode

Für Anton Fichtlmeier ist „Suchen und Apportieren“ der Schlüssel für eine ausgeglichene stabile Mensch-Hund-Beziehung. Es ist eine Form der Beschäftigung, Freizeit und den Tagesablauf variabler und spannender zu gestalten. Alle Hundehalter finden hier wertvolle Anregungen, wie sie ihren Hund auf diese Art sinnvoll auslasten können: von Spiel und Spaß bis hin zu professioneller Sucharbeit (Welpenerziehung incl.).
Auch der interessierte Jagdgebrauchshundeführer findet in diesem Buch hervorragende Anleitungen, wie er bei seinem Jagdgefährten freudiges und zuverlässiges Bringen von Beute erreicht. Zudem lässt Fichtlmeier seinen reichhaltigen Erfahrungsschatz aus seiner Arbeit als Fachreferent für Rettungshundearbeit mit einfließen. Hier bieten besonders seine Herangehensweisen an die Fährtenarbeit und das Verweisen selbst dem erfahrensten Rüdemann interessante Ansätze.

  • Was Sie über Hunde wissen sollten
  • Lass uns mal richtig spielen
  • Kleiner Erziehungs-Crashkurs
  • Schritt für Schritt zum Apportieren
  • Steadiness schafft innere Ruhe
  • Mit Gesten geht alles besser
  • Fährten- und Spurensuche
  • Talente umlenken
  • Verweisen von Dummys und Personen
  • Mantrail und Pettrail
su+app-z1.jpg

Weimaraner

Einmal Weimaraner, immer Weimaraner!

Bernsteingelbe Augen, silberglänzendes Fell, geschmeidige Bewegungen: Der Weimaraner besticht durch sein elegantes Aussehen. Wer einmal sein Herz an diesen besonderen Hund verloren hat, kommt nicht mehr von ihm los. 
Sein Wesen ist so besonders wie sein Äußeres: Hingebungsvoll, sensibel und arbeitsfreudig – aber auch eigenständig, wachsam und verteidungsbereit. Der Weimaraner ist ein selbstbewusster, intelligenter Vollblut-Jagdhund 
mit hohen Ansprüchen. Wer diese erfüllen kann, bekommt einen Gefährten, der ihm jeden Wunsch von den Augen abliest.

  • Die Geschichte des Weimaraners – vom Mittelalter bis heute
  • Kurzhaar oder Langhaar – der kleine Unterschied
  • So sind Weimaraner – Wesen, Charakter und Bedürfnisse
  • Auswahl, Pflege und Gesundheit – alles, was man wissen muss
  • Ausbildung und Beschäftigung – das macht Weimaranern Spaß
weimi-z1.jpg

Die Prägung des Jagdhundwelpen

Erfolgreiche Weichenstellung von Anfang an!
Die ersten Wochen im Leben eines Hundewelpen sind für seine weitere Entwicklung von entscheidender Bedeutung. Wer jetzt Fehler macht, kann sie später nur mühsam korrigieren. Renommierte  Jagdhundausbilder informieren in diesem Buch, wie Züchter und Käufer den Jagdhundwelpen von Anfang an erfolgreich prägen und auf seine zukünftigen Aufgaben vorbereiten (Welpenerziehung).

  • Welpenentwicklung und Prägung – Schritt für Schritt
  • Anlagenförderung durch den Züchter
  • Erste Erziehungsschritte durch den Hundeführer
  • Grundsteine legen: Leinenführigkeit, Apport und Nasenleistung
prägung-z1.jpg

Die Ausbildung des Jagdhundes

Die Fortsetzung zu unserem Buch "Die Prägung des Jagdhundwelpen"

Zwei Themenbereiche: Jagd und Ausbildung In unserem Buch „Prägung des Jagdhundwelpen“ haben wir aufgezeigt, wie Züchter und Hundebesitzer bereits in den ersten 20 Lebenswochen ihre Welpen aktiv auf die Familie und die Jagd vorbereiten können. Auf dieser Vorprägung knüpfen wir nun nahtlos an.

Dieses Buch ist allerdings nicht wie sein Vorgänger in verschiedene Wochenphasen eingeteilt, sondern in zwei große Themenblöcke: Der erste Teil beschäftigt sich mit der Praxis – dem Einsatz des Hundes auf der Jagd. Der zweite Block widmet sich der Theorie und zeigt die jeweiligen Ausbildungsschritte auf, die nötig sind, um Ihren Hund für die gemeinsame Jagd im Revier fit zu machen.

jagd-z1.jpg